Geiger-Nuttall-Regel

Geiger-Nuttall-Regel
Geiger-Nuttall-Regel
 
[-'nʌtɔːl-], Geiger-Nuttall-Beziehung, eine 1911 von H. Geiger und dem amerikanischen Physiker John Mitchell Nuttall (* 1890, ✝ 1958) empirisch gefundene, später mit der Gamow-Theorie begründete Beziehung zwischen der Zerfallskonstanten λ eines Alphastrahlers und der Reichweite R seiner Alphastrahlen in Luft: log λ = A + B log R. Die Konstante B ist für alle natürlichen Zerfallsreihen gleich groß, A ist für jede Reihe konstant. - Die grafische Darstellung von log λ als Funktion von log R, das Geiger-Nuttall-Diagramm, ergibt für jede Zerfallsreihe eine steigende Gerade, die zu den Geraden der anderen Zerfallsreihen parallel verläuft. Da andererseits die Energie E der emittierten Alphateilchen umso höher ist, je kürzer die Halbwertszeit T ∼ 1 / λ eines Alphastrahlers ist, gelangt man mithilfe der Energie-Reichweite-Beziehung zu der Formel log E = a + b log T, die die Energie E mit der Halbwertszeit T verknüpft (a und b Konstanten für eine bestimmte Zerfallsreihe) und häufig ebenfalls als Geiger-Nuttall-Regel bezeichnet wird.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geiger-Nuttall-Regel — In der Kernphysik verknüpft die Geiger Nuttall Regel die Zerfallskonstante eines radioaktiven Isotops mit der Energie der emittierten Alphateilchen. Kurzlebige Isotope emittieren hochenergetische Alphateilchen. Die Energie eines Teilchens wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Geiger-Nuttall-Gesetz — In der Kernphysik verknüpft die Geiger Nuttall Regel die Zerfallskonstante eines radioaktiven Isotops mit der Energie der emittierten Alphateilchen. Kurzlebige Isotope emittieren hochenergetische Alphateilchen. Die Energie eines Teilchens wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Nuttall — ist der Familienname folgender Personen: George Henry Falkiner Nuttall (1862–1937), britischer Parasitologe John Mitchell Nuttall (1890–1958), britischer Physiker (Geiger Nuttall Regel) Thomas Nuttall (1786–1859), englischer Botaniker und Zoologe …   Deutsch Wikipedia

  • Geiger — Geigenspieler; Violinenspieler; Violinist; Violinspieler; Fiedler (umgangssprachlich) * * * Gei|ger 〈m. 3; Mus.〉 Geigenspieler ● Erster Geiger Musiker, der im Orchester d …   Universal-Lexikon

  • Johannes Wilhelm Geiger — Johannes „Hans“ Wilhelm Geiger (* 30. September 1882 in Neustadt an der Weinstraße; † 24. September 1945 in Potsdam) war ein deutscher Physiker. Bekannt wurde er durch den nach ihm benannten und von ihm zusammen mit seinem Doktoranden Walther… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Wilhelm Geiger (Physiker) — Johannes „Hans“ Wilhelm Geiger (* 30. September 1882 in Neustadt an der Weinstraße; † 24. September 1945 in Potsdam) war ein deutscher Physiker. Bekannt wurde er durch den nach ihm benannten und von ihm zusammen mit seinem Doktoranden Walther… …   Deutsch Wikipedia

  • John Mitchell Nuttall — (* 21. Juli 1890 in Todmorden; † 28. Januar 1958) war ein englischer Physiker. Er ist vor allem dadurch bekannt, dass er mit Hans Geiger zusammen die Geiger Nuttall Regel für den radioaktiven Zerfall aufgestellt hat. Nuttall machte 1911 einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Geiger (Physiker) — Hans Geiger (1928) Johannes „Hans“ Wilhelm Geiger (* 30. September 1882 in Neustadt an der Weinstraße; † 24. September 1945 in Potsdam) war ein deutscher Physiker. Bekannt wurde er durch den nach ihm benannten und von ihm zusammen mit seinem… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Physikern — Die Liste von Physikern ist alphabetisch sortiert und enthält nur Forscher, die wesentliche Beiträge zum Fachgebiet geleistet haben. Die Liste soll neben den Lebensdaten das Fachgebiet des Forschers nennen und wenige Stichworte zu den Aspekten… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitleiste physikalischer Entdeckungen — Die Geschichte der Physik wird im gleichnamigen Artikel dargestellt. Hier werden tabellarisch einige wichtige Entdeckungen und Erkenntnisfortschritte exemplarisch aufgelistet. Inhaltsverzeichnis 1 Neuzeit und Moderne 1.1 16. Jahrhundert 1.2 17.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”